Winterreifen: Wann wechseln und worauf achten?

Winterreifen

Der Wechsel auf Winterreifen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Hier erfahren Sie alles über den richtigen Zeitpunkt, die Auswahl und die Pflege von Winterreifen.

Gesetzliche Bestimmungen

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht:

  • Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Eis- und Reifglätte
  • Winterreifen sind bei diesen Bedingungen Pflicht
  • Verstöße werden mit 60 Euro Bußgeld und 1 Punkt bestraft
  • Bei Behinderung des Verkehrs: 80 Euro und 1 Punkt
  • Fahrzeughalter haftet bei Verstößen

Der richtige Zeitpunkt

Die bekannte "O bis O" Regel bietet eine gute Orientierung:

  • Oktober bis Ostern: Winterreifen
  • Bei Temperaturen unter 7°C empfohlen
  • Wetterprognose beachten
  • Regional unterschiedliche Bedingungen berücksichtigen
  • Frühzeitig wechseln, um Wartezeiten zu vermeiden

Winterreifen erkennen

Echte Winterreifen haben besondere Kennzeichnungen:

  • M+S Kennzeichnung (Mindestanforderung)
  • Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke)
  • Seit 2018: Alpine-Symbol für Neureifen Pflicht
  • Übergangszeit bis 2024 für alte M+S Reifen
  • DOT-Nummer zeigt Herstellungsdatum

Profiltiefe und Zustand

Wichtige Kriterien für die Sicherheit:

  • Gesetzliche Mindestprofiltiefe: 1,6 mm
  • Empfohlene Mindestprofiltiefe: 4 mm
  • Profiltiefe mit 2-Euro-Münze prüfen
  • Gleichmäßige Abnutzung kontrollieren
  • Keine Beschädigungen oder Risse

Reifentypen im Vergleich

Winterreifen

  • Optimiert für Kälte, Schnee und Eis
  • Weichere Gummimischung
  • Spezielle Profilgestaltung
  • Beste Performance bei winterlichen Bedingungen

Ganzjahresreifen

  • Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen
  • Bequem, aber Leistungseinbußen
  • Für gemäßigte Klimazonen geeignet
  • Höherer Verschleiß

Kaufberatung

Worauf Sie beim Kauf achten sollten:

  • Richtige Reifengröße bestimmen
  • Qualitätsreifen von Markenherstellern
  • Testergebnisse beachten
  • Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten
  • Laufrichtung bei Reifen beachten

Einlagerung der Sommerreifen

Richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer:

  • Reifen reinigen vor der Lagerung
  • Kühl, trocken und dunkel lagern
  • Reifen mit Felgen hängend oder liegend
  • Reifen ohne Felgen stehend lagern
  • Reifendruck um 0,5 bar erhöhen
  • Position markieren für nächsten Wechsel

Fahrtipps mit Winterreifen

  • Behutsam anfahren und bremsen
  • Größere Sicherheitsabstände
  • Vorsichtig lenken und beschleunigen
  • Reifendruck regelmäßig kontrollieren
  • Erste Kilometer vorsichtig fahren

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Finanzielle Aspekte des Winterreifenwechsels:

  • Anschaffungskosten für Winterreifen
  • Kosten für Felgen oder Wechsel
  • Lagerungskosten
  • Verlängerte Lebensdauer durch Wechsel
  • Versicherungsschutz bei korrekter Bereifung

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu spätes Wechseln
  • Falsche Reifengröße
  • Mischen verschiedener Reifentypen
  • Vernachlässigung der Profiltiefe
  • Unsachgemäße Lagerung

Professioneller Reifenwechsel

Lassen Sie Ihre Reifen von Experten wechseln und profitieren Sie von professioneller Beratung.

Service anfragen